Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Diamanten, Rubin, Saphir, Smaragd, Perlen...
Unterkategorien
hat seinen Namen wegen der roten Farbe (lat. »ruhens«).
Der begehrteste, daher auch wertvollste Rubin
ist in der sogenannten Taubenblutfarbe, reines Rot
mit einem Stich ins Bläuliche.
Der Name kommt vom altindischen = Stein
Schimmern in den verschiedensten Farben.
Für das schöne Farbenspiel sind kleine Kugeln
verantwortlich die man bei 20000facher Vergrösserung sieht.
Der Name kommt aus dem Griechischen (sappherio),
eine alte Bezeichnung für Lapislazuli (auch ein blauer Stein).
Gibt’s aber auch in anderen Farben.
Der Name kommt aus dem Griechischen (smaragdos),
bedeutet (grüner Stein).
Im Altertum wurden nicht nur der Smaragd,
sondern auch viele andere bekannte grüne Edelsteine so bezeichnet.
Anfang des 13. Jahrhunderts kam die
französische Bezeichnung Turkoys auf, die sich ab dem
frühen 15. Jahrhundert in die Bezeichnung pierre turquoise
wandelte und übersetzt „türkischer Stein“ bedeutet.
oder Edelberyll umfaßt jene Farbvarietäten der Beryll-Gruppe,
die nicht smaragdgrün und nicht aquamarinblau sind.
Der Aquamarin ist ein Edelstein der Beryll-Gruppe.
Aquamarin (lat. Wasser des Meeres) hat also seinen Namen wegen der Meerwasserfarbe.
Wunderschöne antike Pi-Stein Scheibe aus Türkis kann einfach an einem Lederband um den Hals getragen werden. 30,0 mm Ø